Der regionale Lotsendienst im Landkreis Elbe-Elster…
….ist eine zentrale Anlaufstelle für Existenzgründerinnen und -gründer in Ihrer unmittelbaren Nähe. Er hilft Ihnen, Ihre Existenzgründung sorgfältig vorzubereiten, zu planen und in die Praxis umzusetzen.
Der Lotsendienst wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Zielstellung
Ziel der Förderung ist es, zur Weiterentwicklung einer Kultur der Selbstständigkeit und des unternehmerischen Denkens beizutragen, neue Selbstständigkeit im Land Brandenburg zu schaffen, um somit mittelfristig Arbeitsplatzeffekte zu erzielen, sowie die Zahl innovativer Existenzgründungen und damit die Bindung von Know-how und insbesondere von Fachkräften an die Region zu erhöhen.
- Unterstützung von Gründungsinteressierten auf dem Weg in die Selbständigkeit durch qualifizierende Beratung und individuelle Begleitung
- Initiierung, Etablierung und aktive Mitarbeit in regionalen Gründungsnetzwerken im Landkreis Elbe-Elster
- Verbesserung des Gründungsklimas in der Region
- Schaffung von neuer selbständiger Arbeit im Land Brandenburg
- Erzielung zusätzlicher Arbeitsplätze, die Förderung von Innovation und Wirtschaftswachstum sowie das Halten von Fachkräften.
Zielgruppen
- erwerbslose, sozialversicherungspflichtige oder geringfügig beschäftigte Gründungswillige
- Wohnsitz im Land Brandenburg
- Gründungsabsicht im Land Brandenburg
Unsere Leistungen
- Erstgespräch beim Lotsen
Im Erstgespräch beim Lotsen werden die Voraussetzungen für das Gründungsvorhaben besprochen, die Gründungsidee geklärt, über die Marktchancen beraten sowie der Zeitplan bis zur Gründung aufgestellt. Der Qualifizierungs- und Beratungsbedarf der Gründerin / des Gründers wird ermittelt sowie die weiteren Fördermöglichkeiten geprüft.
- mehrtägiges Existenzgründerseminar (Development-Center)
Im Verlauf von regelmäßig stattfindenden Gründerseminaren helfen erfahrene Trainer und Coaches bei der Potentialanalyse und der Feststellung von Stärken/Schwächen zur Umsetzung des Gründungsvorhabens. Mit max. 12 Teilnehmern erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit der vorhandenen Gründungsidee, den Voraussetzungen der Gründungswilligen sowie der Realisierbarkeit der Gründungsprojekte. Darüber hinaus gibt es ganz viele Informationen (unternehmerisches Rüstzeug) um als UnternehmerIn erfolgreich zu sein. Im Ergebnis des Development-Centers wird mit jedem Gründer und Gründerin ein individueller Gründungsplan erstellt und im Bedarfsfall weitere Betreuung vereinbart.
- Individuelle qualifizierende Beratung bis zur Gründung
Gemeinsam mit den Gründungswilligen vereinbart der Lotsendienst, welche Qualifizierungs- und Beratungsleistungen für den erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit benötigt werden. Aus dem Beraterpool des Lotsendienstes werden erfahrene Trainer und Coaches für diese Leistungen ausgewählt und vertraglich gebunden.
Zum Abschluss dieser Betreuung / Begleitung liegt in der Regel ein aussagefähiger Businessplan vor, sind die gesetzlichen und gewerberechtlichen und andere individuelle Voraussetzungen geklärt.
- Begleitung von bereits in der Vorgründerphase betreuten Existenzgründerinnen und -gründern durch Einbinden in regionale Netzwerke und Initiieren von gemeinsamen Erfahrungsaustauschen
Für junge Unternehmen gibt es weitere Förderprogramme für Beratungsleistungen.
Alle Leistungen sind für Gründungswillige kostenfrei.
Berater und Beraterinnen
Der Lotsendienst im Landkreis Elbe-Elster hat einen Beraterpool aufgebaut. Wir arbeiten mit 17 Expertinnen und Experten, die mit ihrer fachlichen und sozialen Kompetenz den potenziellen Existenzgründern bei der Umsetzung ihrer Vorhaben behilflich sein können.
Partner
Der Lotsendienst steht in regelmäßigem Austausch mit allen gründungsrelevanten Institutionen der Region (Industrie-und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft, Wirtschaftsförderungen der Städte, Arbeitsagenturen und Jobcenter, Finanzierungsinstituten etc.) und gewährleistet dadurch eine allumfassende individuelle Begleitung auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Die Förderung erfolgt im Auswahlverfahren!
Regelmäßig finden Development-Center für Existenzgründungen statt.
Anmeldungen unter: Tel.: 035341-497145 oder Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Maßnahmezeitraum: 01.01.2018 bis 31.12.2020
Europäischer Sozialfonds
Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2014-2020 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern. Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
Der ESF investiert in Menschen. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Der ESF fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung.
Weitere Informationen: