Brandenburgischer Ausbildungspreis 2020

Bewerben Sie sich jetzt für den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2020
Bis zum 31. Juli können sich Unternehmen aus Brandenburg für den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2020 bewerben.
Herzlich willkommen!
Bis zum 31. Juli können sich Unternehmen aus Brandenburg für den Brandenburgischen Ausbildungspreis 2020 bewerben.
Momentan arbeitet die Technische Hochschule Brandenburg an einem Konzept für die zukünftige Ausrichtung der Weiterbildung. Mit Ihrer Beteiligung können Sie auf Ihre Wünsche und Bedarfe aufmerksam machen.
Erarbeiten Sie eine Kampagne, eine Veranstaltung oder ein Projekt, das der Profilierung des Standortes hilft und gewinnen Sie damit ein Preisgeld.
Die Absender wollen an persönliche Kundendaten gelangen. Aktuell erhalten Arbeitgeber und Unternehmen bundesweit unseriöse Mails, die unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! versandt werden.
Präsentieren Sie Ihre Angebote auf einer Sonderseite, um auf die Liefer- oder Abholdienste aufmerksam zu machen.
Die nächsten Termine für die Kennenlernreisen in die Wirtschaft stehen fest. Nutzen Sie die Chance und finden Sie auf diesem Weg ihre neuen Fachkräfte.
Die BTU Cottbus-Senftenberg hat für Unternehmen, die in der IT-Branche tätig sind bzw. sich im Bereich Digitalisierung weiterentwickeln wollen, ein neues Recruitingformat aufgelegt.
das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie verleiht am 14. Mai 2020 im Rahmen des 12. Unternehmerinnen- und Gründerinnentages des Landes Brandenburg in Potsdam zum neunten Mal drei Preise im Wettbewerb zur UNTERNEHMERIN DES LANDES BRANDENBURG.
Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft ist das Thema des Lausitzer WissenschaftsTransferpreises, den die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. auch in diesem Jahr wieder auslobt. Ab sofort können sich Kooperationen von Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen für den mit 10.000 Euro dotierten Preis bewerben.
Qualifizierte und passende Arbeitskräfte zu binden und zu gewinnen, sind mehr denn je wichtige Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg, die Innovationsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeiten von Unternehmen. Die demografische Entwicklung, die langjährige Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen und mitunter der Trend zur Akademisierung haben die Zahl an Arbeitskräften, die auf dem regionalen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, jedoch stark begrenzt.